Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA)
Organisation
Die Schulform BÜA ist in 2 Stufen (Jahre) gegliedert. Alle Schülerinnen und Schüler durchlaufen gemeinsam, unabhängig vom bisherigen Schulabschluss, die Stufe 1 (das erste Schuljahr) von BÜA. Diejenigen, die das Jahr erfolgreich absolvieren und bereits einen qualifizierenden Hauptschulabschluss erreicht haben, können dann in Stufe 2 aufrücken, um den Mittleren Abschluss nachzuholen.
Abschlüsse
Je nach Eingangsqualifikation kann in BÜA der Hauptschulabschluss oder der Mittlere Abschluss erworben werden. Ein Übergang in Stufe 2 zum Erwerb des Mittleren Abschlusses ist nur für Schülerinnen und Schüler möglich, die vor Eintritt in BÜA bereits den qualifizierenden Hauptschulabschluss erreicht haben.
Schülerinnen und Schüler, die den qualifizierenden Hauptschulabschluss nicht vor BÜA erreicht haben, gehen nach der Stufe 1 in die Ausbildung. Mit erfolgreichem Abschluss der dualen Ausbildung, können sie den Mittleren Abschluss nachholen.
Übersicht der Ab- und Anschlussmöglichkeiten
Eingangsqualifikation | Abschluss | Anschlussmöglichkeiten | Versetzung in Stufe 2 |
kein Abschluss, Abgang nach min. Klasse 8 | Hauptschulabschluss | duale Ausbildung ggf. mit Erwerb des Mittleren Abschluss | nicht möglich |
Hauptschulabschluss | kein weiterer Abschluss | duale Ausbildung ggf. mit Erwerb des Mittleren Abschluss | nicht möglich |
qualifizierender Hauptschulabschluss | Mittlerer Abschluss | duale Ausbildung, Fachoberschule | notwendig für mittleren Abschluss |
Ziele und Inhalte von Stufe 1
Hauptziel der neuen Schulform ist die berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler. Hierfür durchlaufen alle Schülerinnen und Schüler im ersten Jahr die folgenden beruflichen Schwerpunkt:
- Daternverarbeitung/IT
- Ernährung und Hauswirtschaft
- Körperpflege und Gesundheit
- Wirtschaft & Verwaltung
In Kombination mit den Praktika, die im ersten Jahr absolviert werden und dem begleitenden Unterricht im Fach Berufsorientierung, unterstützen wir gezielt beim Finden einer Ausbildungsstelle. Hierbei hilft uns ein großes Netzwerk mit den Kammern und den Betrieben, die Ausbildungsplätze in den genannten Berufsfeldern anbieten.
Neben der beruflichen Qualifikation erhalten die Schülerinnen und Schüler im ersten Jahr auch Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik sowie Politik, Religion und Sport.
Ziele und Inhalte von Stufe 2
Für das zweite Jahr in BÜA wählen die Schülerinnen und Schüler, basierend auf ihren Erfahrungen und festgestellten Stärken aus Stufe 1, einen Schwerpunkt. In diesem Schwerpunkt werden berufliche Grundlagen gelegt, die eine erfolgreiche Ausbildung ermöglichen. Begleitet wird der berufliche Lernbereich weiterhin durch das kontinuierliche Coaching im Fach Berufsorientierung. Weiter erteilen wir Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik sowie Politik, Religion und Sport. Ein Praktikum findet nicht statt.
Die Stufe 2 endet mit den Prüfungen für den Mittleren Abschluss.
Infos
- Kontakt:
buea@kas-kriftel.de - Ansprechperson:
Vjeka Adam (komm.) - Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung beim Hessischen Kultusministerium
- Flyer für Schüler/-innen:
Zugang ohne (Hauptschul-)Abschluss - Flyer für Schüler/-innen:
Zugang mit Hauptschulabschluss - Flyer für Schüler/-innen:
Zugang mit qualifizierendem Hauptschulabschluss - Flyer der Lehrkräfte und Eltern:
BÜA - Ziele, Zugang und Inhalte - Anmeldeformular
MS Word (ausfüllbar) | pdf - Informationen zum Praktikum
- Praktikumsvertrag
MS Word (ausfüllbar) | pdf - Vertrag für ein Langzeitpraktikum
MS Word (ausfüllbar) | pdf - Datenschutzerklärung zum Praktikum
MS Word (ausfüllbar) | pdf