Der Beruf Fachkraft Kücheist gekennzeichnet durch ein attraktives und modernes Berufsbild von gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung. Ein weiteres prägendes Merkmal ist die Vielfalt der gastronomischen Betriebe, wie Cafés und Bars, Restaurants und Hotelrestaurants in Städten und im ländlichen Raum, Ausflugsgaststätten, Cateringbetrieben, systemgastronomische Unternehmen, Betriebsrestaurants, Betriebe der Verkehrs- und Handelsgastronomie sowie Veranstaltungs- und Erlebnisgastronomie.

Im Anschluss an die Ausbildung bieten sich vielfältige berufliche Perspektiven im In- und Ausland an. In diesem Beruf kümmern sich die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen um die Zubereitung von Speisen und wirken bei der Lagerhaltung mit. Sie berechnen Warenmengen und Rezepturen und bereiten unter Verwendung verschiedener Vorbereitungsarbeiten und Garverfahren Speisen zu.

Bei ihren Tätigkeiten berücksichtigen sie Hygienestandards, das Lebensmittelrecht und den Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Zugangsvoraussetzungen

Die Ausbildung findet im Rahmen des Dualen Systems statt. Notwendig ist daher ein gültiger Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb im Main-Taunus-Kreis.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt vor Beginn der Ausbildung durch den Ausbildungsbetrieb. Die Formulare finden Sie bei den weiterführenden Links.

Inhalte und Organisation

Unterrichtet werden im Schwerpunkt berufsbezogene Inhalte, aber auch allgemein bildende Fächer. Näheres finden Sie im Rahmenlehrplan bei den weiterführenden Links. Der Unterricht findet in Blockform statt.

Abschluss

Die Ausbildung wird mit Bestehen einer zentral durchgeführten Prüfung durch die zuständige Industrie- und Handelskammer abgeschlossen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Webseiten der Industrie- und Handelskammer bei den weiterführenden Links.

Schülerinnen und Schüler, die als Fachkraft Küche ausgebildet werden, schließen diese berufliche Ausbildung bereits nach zwei Jahren ab. Sie haben die Möglichkeit, ihre Ausbildung um ein Jahr „berufliche Fachbildung“ zu ergänzen und dann als Koch und Köchin abzuschließen.

Termine

Den aktuellen Plan für die Organisation in Blockform finden bei den weiterführenden Links.