Bildungswege

Welche Bildungswege bietet die berufliche Schule? Wie stehen allgemeine und berufliche Bildung miteinander in Verbindung? Welche Möglichkeiten bietet die berufliche Schule, um allgemeinbildende Schulabschlüsse zu erreichen?

An einer beruflichen Schule kann man folgende allgemeinbildende Schulabschlüsse erwerben:

Hauptschulabschluss

den einfachen Hauptschulabschluss

Den Hauptschulabschluss

erwirbt man über eine duale Berufsausbildung (meistens in drei Jahren) oder über den Besuch der Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA) Stufe 1 zur beruflichen Orientierung (in einem Jahr)
Mehr Informationen

Mittlerer Abschluss

den einfachen oder qualifizierenden mittleren Abschluss

Den mittleren Bildungsabschluss

erwirbst man über eine duale Berufsausbildung (meistens in drei Jahren) oder über den Besuch von BÜA Stufe 1 zur beruflichen Orientierung und BÜA Stufe 2 mit beruflichem Schwerpunkt (in zwei Jahren)
Mehr Informationen

Fachhochschulreife

die fachgebundenen Hochschulreife

Die Fachhochschulreife

erwirbt man über den Besuch der Fachoberschule mit beruflichem Schwerpunkt (in einem Jahr, wenn zuvor schon eine Berufsausbildung absolviert wurde, sonst in zwei Jahren)
Mehr Informationen

Staatlich geprüfter Assistent/staatlich geprüfte Assistentin für das Fremdsprachensekretariat

Zweijährige höhere Berufsfachschule und Fremdsprachensekretariat

Staatlich geprüfter Assistent/staatlich geprüfte Assistentin für das Fremdsprachensekretariat

Neben den allgemeinbildenden Schulabschlüssen kann mit der zweijährigen höheren Berufsfachschule ein beruflicher Abschluss zum staatlich geprüften Assistenten/zur staatlich geprüften Assistentin erworben werden. Wir bieten diese Schulform in der Fachrichtung Fremdsprachensekretariat mit dem Abschluss als staatlich geprüfter Assistent/staatlich geprüfte Assistentin für das Fremdsprachensekretariat an.
Mehr Informationen

Übersicht Bildungswege

Hier zeigen wir Ihnen die möglichen Bildungswege. Die orange markierten Schulformen können Sie bei uns besuchen.