Hotelfachfrau / Hotelfachmann

Der Beruf bewegt sich in einem vielfältigen Spektrum von Betrieben. Dabei stehen die Gastorientierung und die Gastzufriedenheit im Mittelpunkt jeden beruflichen Handelns.

Unterschiedliche Betriebskonzepte und Organisationsstrukturen erfordern von den Fachkräften ein hohes Maß an Flexibilität, interkultureller Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent, Zukunftsorientierung sowie ein Grundverständnis für unternehmerisches Handeln.

Typische Handlungsfelder sind der zielgruppenorientierte Verkauf bzw. die Vermarktung von Dienstleistungen und Angeboten sowie eine qualitätsorientierte Gästebetreuung. Hotelfachleute führen Managementaufgaben im Empfangs- und Reservierungsbereich sowie im Housekeeping durch. Sie verkaufen und organisieren das gastronomische Angebot und Veranstaltungen im Hotel. Sie planen Arbeitsprozesse, leiten diese an, führen diese durch und kontrollieren sie.

Zugangsvoraussetzungen

Die Ausbildung findet im Rahmen des Dualen Systems statt. Notwendig ist daher ein gültiger Ausbildungsvertrag zur Hotelfachfrau / zum Hotelfachmann mit einem Ausbildungsbetrieb im Main-Taunus-Kreis.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt vor Beginn der Ausbildung durch den Ausbildungsbetrieb. Die Formulare finden Sie bei den weiterführenden Links.

Inhalte und Organisation

Unterrichtet werden im Schwerpunkt berufsbezogene Inhalte, aber auch allgemein bildende Fächer. Näheres finden Sie im Rahmenlehrplan bei den weiterführenden Links. Der Unterricht findet in Blockform statt.

Abschluss

Die Ausbildung wird mit Bestehen einer zentral durchgeführten Prüfung durch die zuständige Industrie- und Handelskammer beendet. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Webseiten der Industrie- und Handelskammer bei den weiterführenden Links.

Termine

Den aktuellen Plan für die Organisation in Blockform finden Sie bei den weiterführenden Links.