Datenübermittlung an die Bundesagentur für Arbeit
Schulen geben die Daten von Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen zu Schuljahresbeginn zwecks Übergangsplanung an die Bundesagentur für Arbeit weiter. Darüber informieren wir auf dieser Seite und bieten eine Widerspruchsmöglichkeit.
In § 83 Abs. 8 des Hessischen Schulgesetzes, der am 17. Dezember 2022 in Kraft getreten ist heißt es:
„Schulen dürfen Namen, Vornamen, Geburtsdatum, Anschrift, Datum des Verlassens der Schule und den zuletzt besuchten Bildungsgang von Schülerinnen und Schülern, die zum Ende des Schulverhältnisses nicht die allgemeine Hochschulreife erlangt haben, keinen Wehr-, Zivil-, Bundesfreiwilligen- oder Jugendfreiwilligendienst ableisten und in kein Ausbildungsverhältnis im Sinne des Berufsbildungsgesetzes eintreten, zum Zweck der Information über Angebote der Berufsberatung und Berufsorientierung nach § 31a des Dritten Buches Sozialgesetzbuch an die Agentur für Arbeit übermitteln, sofern die Schülerin oder der Schüler der Datenverarbeitung nicht widersprochen hat.“
Die zuvor genannte Datenübermittlung erfolgt in der Schulform InteA im März eines Jahres, in der Fachoberschule sowie der Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung sechs Wochen nach Beginn des Schuljahres, in dem voraussichtlich ein Abschluss erworben wird. Der Datenübermittlung an die Bundesagentur für Arbeit kann durch die Schülerin oder den Schüler bzw. deren Eltern bis einen Tag vor der geplanten Übermittlung gegenüber Schule schriftliche oder in Textform widersprochen werden. Reichen Sie dazu die ausgefüllte Rückseite dieses Schreibens im Sekretariat ein. Es entstehen der Schülerin oder dem Schüler keine Nachteile, wenn der Datenübermittlung an die Bundesagentur für Arbeit widersprochen wird.
Ein Formular für den Widerspruch gegen die Datenübermittlung finden Sie in der Infoleiste.
Informationen zum Datenschutz
-
Verantwortlicher für die
Datenübermittlung -
Bezeichnung der Schule:
Konrad-Adenauer-Schule -
Anschrift der Schule:
Auf der Hohlmauer 1-3
65830 Kriftel -
E-Mail der Schule:
sekretariat@kas-kriftel.de -
Datenschutzbeauftragte:
datenschutz6359@schule.hessen.de
Zweck
Übermittlung der Daten an die Bundesagentur für Arbeit zum Zweck der Information über Angebote der Berufsberatung und Berufsorientierung nach § 31a des Dritten Buches Sozialgesetzbuch
Speicherdauer
Die Daten werden nur für den genannten Zweck der Übermittlung verarbeitet und zum Ende des Monats der Übermittlung durch die Schule gelöscht.
Empfängerin
Empfängerin ist die Bundesagentur für Arbeit, Ober-Eschbacher Str. 109, 61352 Bad Homburg vor der Höhe-Ober-Eschbach.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Recht auf Berichtigung Ihrer Daten nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 18 DS-GVO, das Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DS-GVO sowie ein Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DS-GVO.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Dies ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden, https://datenschutz.hessen.de/service/beschwerde-uebermitteln.
Die Daten dürfen durch die zuständigen Stellen nur für den genannten Zweck verarbeitet werden. Datenschutzinformationen über die Datenverarbeitung der Daten durch die Bundesagentur für Arbeit werden durch diese zur Verfügung gestellt.
Version 2.0 (2020-07)