Fachoberschule Wirtschaftsinformatik
Wir bieten seit vielen Jahren den Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik in der Fachoberschule an. Absolventinnen und Absolventen dieses Schwerpunkts sind für die berufliche Zukunft, die immer stärker durch Digitalisierung geprägt ist, gut gerüstet.
Was ist Wirtschaftsinformatik?
Die Wirtschaftsinformatik ist eine Schnittstellenwissenschaft zwischen Wirtschaft und Informatik. Ausgebildete Wirtschaftsinformatiker können sich in beiden Welten bewegen und verständigen, was sie für den Arbeitsmarkt so wertvoll macht: Planen, Prozesserstellung und -optimierung, Datenbanken, Webanwendungen und Projektmanagement sind nur ein paar der vielen Einsatzfelder für Wirtschaftsinformatiker/-innen. Für viele Bereichen des aktuellen und vor allem des zukünftigen Berufslebens sind sie hervorragend qualifiziert.
Warum sollte ich mich für Wirtschaftsinformatik entscheiden?
Mit der Entscheidung für Wirtschaftsinformatik fällt die Entscheidung für ein vielfältiges Ausbildungsfeld mit herausragenden Zukunftsaussichten. Es gibt keine arbeitslosen Wirtschaftsinformatiker/-innen in Deutschland und das zu deutlich überdurchschnittlichen (Einstiegs-)Gehältern. Wer während der Ausbildung an der Fachoberschule merkt, dass es nicht exakt die Richtung ist, die er oder sie sich vorgestellt hat, kann sich anschließend hin zu Wirtschaft & Verwaltung oder Informatik weiterentwickeln.
Was lerne ich im Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik?
Inhalte der Fachoberschule Wirtschaftsinformatik sind Programmierung, Modellierung, Projektmanagement und Grundlagen des Wirtschaftens. Der Unterricht in Themen- und Aufgabenfeldern, ist immer durch wirtschaftliche Problem- und Aufgabenstellungen geprägt, um bereits beim Erlernen von Techniken die Einsatzmöglichkeiten zu verdeutlichen.
Im Detail bilden die folgenden Themen- und Aufgabenfelder den Pflichtteil des Unterrichts im Schwerpunkt:
Rechtliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns
Wirtschaftliche Grundtatbestände
Projektplanung und Durchführung (Systementwicklung)
Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme (Programmierung)
Prozesse der Leistungserstellung im Industrie- und Dienstleistungsbereich
Organisation und Verwaltung betrieblicher Daten mit relationalen Datenbanksystemen
Planung und Realisierung eines Internetauftritts
Ergänzt werden dazu teilweise Basiskompetenzen aus den Bereichen Rechnungslegung, Marketing und Unternehmensgründung. Den gesamten Lehrplanauszug zu diesem Schwerpunkt finden Sie in der Infoleiste.
Ansprechperson
Thomas Ketzer
Stellvertretender Schulleiter