Fachoberschule - Überblick
Fachrichtungen und Schwerpunkte
Inhaltlich bieten wir die Fachoberschule in diesen Fachrichtungen an:
- Fachrichtung Gesundheit (weitere Informationen)
- Fachrichtung Wirtschaft
- Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung (weitere Informationen)
- Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (weitere Informationen)
Neben der zweijährigen Organisationsform A wird mit der Organisationsform B eine verkürzte Variante für Bewerberinnen und Bewerber mit einer einschlägigen Berufsausbildung angeboten.
Zugangsvoraussetzungen
Für die Aufnahme in die Fachoberschule sind insbesondere der mittlere Bildungsabschluss (Realschulabschluss) mit bestimmten Notenvoraussetzungen sowie die Zusage für ein Jahrespraktikum erforderlich.
Für die einjährige Organisationsform B ist (an Stelle des Jahrespraktikums) berufliche Erfahrung durch eine Ausbildung und/oder Berufstätigkeit innerhalb des gewählten Schwerpunktes und mit bestimmten Abschlussbewertungen notwendig. Weitere Voraussetzungen und Details entnehmen Sie bitte der Checkliste im Infoblock.
Anmeldung
Zur Anmeldung steht das rechts angegebene Formular zur Verfügung, das uns im Original zusammen mit den notwendigen weiteren Unterlagen gemäß der Checkliste im Infoblock fristgerecht einzureichen ist. Die Anmeldung muss bei uns bis zum 31. März des Aufnahmejahres eingehen.
Anmeldungen zu den besonderen Angeboten "Bili" und MeiK müssen zusätzlich erfolgen. Mehr Infos und das notwendige Formular finden Sie beim jeweiligen Angebot rechts in der Infoleiste. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zum biligualen Unterricht nicht in Kombination mit dem Projekt MeiK möglich ist.
Inhalte und Organisation
Im Rahmen der Ausbildung in der Fachoberschule werden im allgemeinen Lernbereich Fächer wie zum Beispiel Deutsch, Englisch, Mathematik und Naturwissenschaften und im beruflichen Lernbereich verstärkt Inhalte zur Fachrichtung/zum Schwerpunkt (Wirtschaft und Verwaltung/Wirtschaftsinformatik oder Gesundheit) unterrichtet. Details erfahren Sie im Rahmenlehrplan rechts.
Für eine starke Praxisorientierung findet der Unterricht im ersten Jahr der Organisationsform A mit zwei Schultagen sowie an drei Tagen pro Woche im Praktikumsbetrieb statt. Im zweiten Jahr findet Vollzeitunterricht an fünf Tagen wöchentlich statt. Die Organisationsform B umfasst ein Schuljahr und ist ausschließlich in Vollzeitform organisiert.
Besondere Angebote
Echte Mehrwerte über die professionelle Qualifizierung hinaus bieten wir mit diesen Angeboten:
- Bilingualer Unterricht
Hier werden Teil des Wirtschaftsunterricht in englischer statt wie üblich in deutscher Sprache gehalten. Weitere Informationen finden Sie in der Infoleiste rechts. - Projekt MeiK
Um selbstständiges Lernen mit digitalen Endgeräten geht es beim Projekt "Medieneinsatz zum individuellen Kompetenzerwerb". Weitere Informationen finden Sie in der Infoleiste rechts.
Abschluss
Die Fachoberschule wird durch eine Prüfung mit zentralen Prüfungsaufgaben für die schriftlichen Prüfungsteile und in der Regel einem mündlichen Prüfungsteil abgeschlossen.
Termine
Eine Übersicht über wichtige Termine des aktuellen Schuljahres finden Sie im Infoblock.
Information für Praktikumsbetriebe
In unregelmäßigen Abständen informieren wir unsere Praktikumsbetriebe über aktuelle Regelungen und Veränderungen zum Betriebspraktikum in der Stufe 11. Um diese Informationen zu bestellen oder abzubestellen füllen Sie bitte dieses Formular aus:
Infos
- Kontakt:
fos@kas-kriftel.de - Ansprechperson:
Alexander Mai - Weitere Informationen zur
Fachrichtung Gesundheit - Weitere Informationen zum
Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung - Weitere Informationen zum
Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik - Weitere Informationen zu
Bilingualer Unterricht - Weitere Informationen zum
Projekt MeiK - Unterrichtsangebot zum
Cambridge Sprachenzertifikat Englisch - Flyer zum Download
- Aktuelles aus dieser Schulform
- Checkliste Zulassungsvoraussetzungen
- Informationen zum Praktikum
- Formulare zu dieser Schulform